Tina Schacky unterrichtet Yoga im Stil des aktiven Hatha Yoga, in Kombination mit Elementen des entspannten Yin Yoga, der Wirbelsäulengymnastik, des Qigongs und dem Feldenkrais.
Die Vision ist, Menschen an mehr Verständnis um die eigene Ruhe, Gesundheit, Freiheit, Gelassenheit und Lebensbewältigung heranzuführen. Der Unterricht selbst ist von Wissenstransfer geprägt und zeigt anatomische Bewegungsabläufe auf. Die Qualität des Unterrichts sind Stabilität, Leichtigkeit und Aufmerksamkeit, wobei dem Atem und der inneren Ruhe eine große Bedeutung zugedacht wird.
Es geht um Entspannung, Bewegung, Kraft, Dehnfähigkeit, Koordination, Ausdauer, Fitness und Ruhe sowohl für Körper, Geist und Seele.
Das Kursprogramm bietet ein regelmäßig wiederkehrendes Training im Sinne der Ganzheitlichkeit.
Für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Späteinsteiger geeignet. Für Mattenfan's oder Stuhlfetischisten.
Jeder Teilnehmer egal welchen Alters, welcher körperlichen Vorgeschichte und welchem Fitnessstand kann mitmachen. Von leicht zu schwer werden Übungen aufgebaut, so dass jeder für sich entscheidet, wann genug ist.
Ein Ein- und Aussteigen in einen Kurs ist jederzeit möglich, auch während eines laufenden Quartalkurses.
Für die Bezuschussung von der Krankenkasse ist die Teilnahme an einem 10-Wochen-Quartalskurs Voraussetzung.
In einem Tempel bewegt man sich mit Andacht und ist sich der Anwesenheit von höheren Energien bewusst.
Der Tempel wird instandgehalten, belebt und liebevoll gepflegt. Unser Körper ist unser Tempel.
Finden wir die Muße in ihn hineinzuhorchen und seine Bedürfnisse zu erspüren.
Das wöchentliche Kursprogramm bietet ein Training für Körperbewusstsein und Wohlbefinden.
Im Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe, Spaß und Versenkung findet die Balance und der eigene Rhythmus statt.
Der Mensch ist mehr als Materie. Wir bestehen aus Energie - reiner Spiritualität.
Der Weg zur inneren Ruhe und Zufriedenheit führt durch den Körper zum Geist und weiter zur Seele, unserem Selbst. In der Meditionsstunde werden Techniken zur Erweiterung und Bewegung des Geistes eingesetzt.
Die meditative Versenkung hat das Ziel, ein Verständnis realer Lebensbedingungen und eine Löslosung von festgehaltener Anspannung zu erreichen.
Die Harmonie von Körper, Geist und Seele wird angestrebt, um ein Leben mit Zufriedenheit und Liebe zu erleben.
Wer Gesundheit und Wohlbefinden wünscht, darf
In der Einzelzuwendung wird Selbsthilfe und Selbstheilung angestrebt und eine Selbstentfaltung erzielt.